Bildstil
Die Handwerkskammern verfolgen einen authentischen und realistischen Bildstil. Zentrales Motiv sind die Menschen im Umfeld ihres Handwerks.
Bilddatenbanken
Weitere Bilder finden Sie in der Bilddatenbank der Aktion Modernes Handwerk unter:
Der Download für Präsentationen und Internetanwendungen ist kostenfrei. Hochauflösende Daten erhalten Sie auf Anfrage/Bestellung.
Für Handwerkskammern, die die Mediastorage einsetzen, finden in folgendem Link weitere Bilder:
Für Zugangsdaten wenden Sie sich bitte an Ihre Handwerkskammer.
Konzept
Perspektive
Bildausschnitte und Anschnitte sind ein gutes Mittel, um die Aufmerksamkeit beim Betrachter zu wecken. Spannungsreiche Perspektiven sollen die Bilder lebendig und modern erscheinen lassen.
Schärfe und Unschärfe können eingesetzt werden, um Nähe zur abgebildeten Person herzustellen.
Natürlichkeit und Authentizität
Wir nutzen natürliche Lichtquellen, damit die Bilder authentisch und ungeschönt wirken
Menschen werden in authentischen Situationen dargestellt und ihre Handlungen sollten nachvollziehbar sein.
Der Fokus der Bilder ist eindeutig und die dargestellten Situationen sind realistisch.
Eine spannende Inszenierung zieht die Aufmerksamkeit des Betrachter an.
Farbraum
Farbgebung ist realistisch und natürlich. Es wird eine leicht abgesenkte Farbsättigung eingesetzt ohne das Bild zu verfälschen. So wird eine Konkurrenz zu den Bereichsfarben vermieden.
Fotografen-Briefing
Die Handwerkskammern sind ein Dienstleister für Mitglieder und Kunden. Diese stehen darum auch als Fotomotive im Zentrum. Wie wir sie inszenieren wollen, haben wir Ihnen anhand von Beispielen beschrieben.
Fotografieren für Responsive Design Anwendungen
Die Bilder werden in Print- und Web-Medien eingesetzt. Insbesondere die Anforderungen der flexiblen digitalen Welten erfordern eine gute Planung der Fotografie. Was es dabei zu beachten gibt, ist im Briefing beschrieben.

Fotografen-Briefing
Mit dem Fotografen-Briefing möchten wir Ihnen einen Leitfaden für die Bildsprache der Handwerkskammern an die Hand geben. Es soll Ihnen helfen, im Shooting ein größtmögliche Bildauswahl zu erzeugen.

Fotokonzept
Mit dem Fotokonzept möchten wir Sie bei der Umsetzung Ihres Themenshootings unterstützen. Unser Ziel ist es, dass es Ihnen gelingt, eine große Vielfalt an Bildmaterial herzustellen. Darüber hinaus sollen viele Motive für konkrete Textinhalte entstehen.
PDF DIN A4
Beispiele
Portrait
Der Handwerker ist in seinem Arbeitsumfeld in Szene gesetzt und blickt in die Kamera. Dieser Bildaufbau ist besonders als Titelmotiv geeignet.



Interessante Perspektiven
Interessante Blickwinkel und das Spiel mit der Tiefenschärfe setzen den Handwerker in Szene.



Bei der Arbeit
Der Handwerker ist in seiner Arbeit vertieft. Dieser Bildaufbau ist gut für Kapiteleinstiege geeignet.



Detailausschnitte
Detailaufnahmen bieten einen interessanten Einblick. Diese Perspektive kann z.B. das Bildmaterial auf Innenseiten ergänzen und ist aber für Titelmotive wenig geeignet.



Don’ts – So nicht!
Diese Bilder und Fehler gilt es zu vermeiden. Sie sind so nicht zulässig und widersprechen dem einheitlichen Bildstil.

Keine übersättigten Bilder
Bilder mit überdrehten und zu kräftigen Farben sind nicht zulässig.

Die Bilder nicht zu stark entsättigen
Die Bilder dürfen nicht zu stark entsättigt werden. Auch Schwarz-Weiß-Fotos und Sepia-Töne sind zu vermeiden.

Keine Metaphern
Metaphern, Interpretationen oder Abstraktionen sind nicht zulässig.
Hinweise zur Bildbearbeitung
Damit die Bilder mit den Bereichsfarben harmonisieren und nicht mit ihnen in Konkurrenz treten, wird das Bildmaterial leicht entsättigt.

Titel mit normal belichtetem Bildmaterial

Titel mit leicht ensättigtem Bildmarial
Wie sehr soll das Bild entsättigt werden?
Bevor ein Bild bearbeitet wird, sollte generell eine Bewertung des Materials vorgenommen werden: Wie gesättigt sind die Farben? Wie stark muss gegengesteuert werden? Stockmaterial kann beispielsweise schon entsättigt sein, so dass keine weitere Bearbeitung notwendig sein kann.
Bearbeitung in Photoshop CS6
In Photoshop CS6 kann normal belichtetes Material wie folgt bearbeitet werden:
- Bild öffnen
- Menüpunkt: Bild › Korrekturen › Farbton/Sättigung anwählen
- den Sättigungswert so weit verringern bis die grellen Farben reduziert sind, aber dennoch der Eindruck eines farbigen Bildes bestehen bleibt
- die besten Ergebnisse für normal belichtetes Material sind in der Regel bei Sättigungswerten zwischen -20 und -30 zu erwarten.
Wichtig: Das Farbbild muss als solches erkennbar bleiben. Es darf nicht der Eindruck eines Schwarzweiß-Fotos entstehen.


Normal belichtetes Bildmaterial

Bildmaterial wurde um 20 Punkte in der Sättigung reduziert