Roll-Up
Es wird zwischen zwei Arten von Roll-Ups unterschieden:
Roll-Ups mit werblichem Charakter und Roll-Up Displays mit informativem Charakter.
Werblicher Charakter
Diese Roll-Up-Displays haben eine klare Werbebotschaft und zeigen ein zentrales Bildmotiv.
Informativer Charakter
Diese Roll-Ups vermitteln Informationen und zeigen ein illustrierendes, dokumentarisches Motiv.
Aufbau Rollup
Auf den Roll-Up Displays kommt das Corporate Design in Farbe und Form ausdrucksstark zur Geltung. Das Farbsystem ordnet die Roll-Ups in die entsprechenden Bereiche ein: Neutral, Beratung, Bildung und Handwerk
Werbliches Roll-Up

Das werbliche Roll-Up setzt sich aus diesen Elementen zusammen:
1. Absenderkopf
- wird bei Roll-Ups oben platziert, um eine gute Sichtbarkeit zu gewährleisten
- horizontal können die aufgerasterten Farbflächen in Rasterschritten variiert werden.
2. Bildfläche
- in der Bildfläche können Bild, Titel, Titelmarker und Störer positioniert werden
- das Bildmotiv soll die klare Werbebotschaft unterstützen
- der Titel sollte auf dem Bild so platziert sein, dass keine wichtigen Bildinformationen verdeckt werden und ausreichend Kontrast zum Bildhintergrund besteht
Informatives Roll-Up
Das informative Roll-Up setzt sich aus diesen Elementen zusammen:
1. Absenderkopf
- wird bei Roll-Ups oben platziert, um eine gute Sichtbarkeit zu gewährleisten
- horizontal können die aufgerasterten Farbflächen in Rasterschritten variiert werden.
2. Informationsfläche
- kann in der Höhe in Rasterschritten variiert werden
- enthält alle Textelemente, wie Titel, Zusatzinformationen usw.
- die Farbfläche schließt unten immer mit einem aufgerastertem Farbstreifen in der helleren Bereichsfarbe ab
3.Bild-/Farbfläche
- die Bild-/Farbfläche kann wahlweise Bild oder hellblaue Farbfläche enthalten
Aufbau Absenderkopf

Logo-Positionierung
- wird im Absenderkopf platziert
- Die Handwerkskammer-Bildmarke ist 2 RE hoch
- Abstand nach oben, unten und zum rechten Rand beträgt 2 RE (die Größe der Bildmarke),
- nach links beträgt der Abstand min. 4 RE (2 Bildmarkenbreiten)
- die Rastergröße ist der Raster- und Logogrößentabelle zu entnehmen

Akademiekennzeichnung
- wird im Bereich „Bildung“ eingesetzt
- steht immer im dunkelblauen Balken
- wird linksbündig vertikal mit der Wortmarke Handwerkskammer ausgerichtet
- kann ein- oder zweizeilig gesetzt werden
- die Akademiebezeichnung wird vertikal mittig positioniert
Positionierung Titel und Titelmarker

Titel auf Bild
- ist in der Regel zweizeilig. Die Höhe von zwei Zeilen entsprechen der Höhe des Titelmarkers
- Schriftarbe weiß
- Schrift TheSans C4 Bold

Titelmarker
- wird nur auf werblichen Anzeigen auf dem Bild genutzt
- in der helleren Bereichsfarbe zu nutzen
- ist in der Regel 4 RE breit und 8 RE hoch und kann bei Bedarf proportional erweitert werden auf 5 RE Breite und 10 RE Höhe
- zwischen Titelmarker und Titel ist die halbe Breite des Titelmarkers als Freiraum einzusetzen

Titel auf Farbfläche
- Schriftfarbe weiß
- Schrift TheSans C4 SemiBold
- der Titel kann durch Untertitel mit weiteren Informationen ergänzt werden
- der Abstand zum linken Rand beträgt 4 RE, zum oberen Rand 3 RE
- Mindestabstand zur angrenzenden rechten Fläche: 2 RE
- der Rand nach unten kann variiert werden
Aufbau Störer
- ist in der dunkleren Bereichsfarbe einzusetzen
- der Abstand von Text zum Störerrand beträgt 1 RE
- wird in der Regel zweizeilig gesetzt
- kann um Zusatzinformationen in einer kleinerer Schriftgröße ergänzt werden
- ist um 10° geneigt
Variante farbliche Unterlegung
Die Unterlegung erhöht die Lesbarkeit und Präsenz der Headline.





Aufbau
Das werbliche Plakat setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:
1. Absenderkopf
- wird bei Roll-Ups oben platziert, um eine gute Sichtbarkeit zu gewährleisten
- horizontal können die aufgerasterten Farbflächen in Rasterschritten variiert werden.
2. Bildfläche
- in der Bildfläche werden Titel, farbliche Hinterlegung und Störer positioniert
- das Bildmotiv soll die klare Werbebotschaft des Plakates unterstützen
- der Titel sollte auf dem Bild so platziert sein, dass keine wichtigen Bildinformationen verdeckt werden
Titel Positionierung

Titel mit Hinterlegung auf Bild
- wird in TheSans C4 Bold gesetzt
- wird im Raster auf dem Bild platziert
- wird nur auf werblichen Plakaten auf dem Bild genutzt

Maße und Abstände
- die Hinterlegung wird mit dem Absatzformat generiert
Dont’s

Bildmotiv: Foto zu hell für weiße Überschrift

Bildmotiv: Nicht abdunkeln

Überschrift: Keinen Schatten verwenden

Überschrift: Proportion des Markerelements nicht verändern