Das Spektrum ist groß: vom Großflächenplakat bis zur kleinen Stellenanzeige, von der Imagewerbung bis zur Ankündiung einer Veranstaltung. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit dem Umgang vertraut zu machen.
Vor der Gestaltung
Am Anfang steht das Konzept: Welche Lesergruppe muss ich erreichen? Welche Keywords sind für diese Gruppe relevant? Formulieren Sie Ihre Botschaften prägnant, denn es gibt wenig Raum für lange Erklärungen und wenig Zeit der Aufmerksamkeit beim Leser.
Hinweis: Wenn möglich, verweisen Sie auf das Internet als ergänzendes Medium mit weiterführenden Informationen und entlasten Sie so die Anzeige.
So gehen Sie vor
- Sie entscheiden zunächst welchen Typ von Anzeige Sie entwickeln wollen. Hierzu haben wir die folgenden Kategorien gebildet: Stellen-, Informations- und Imageanzeigen.
- In den Unterseiten finden Sie dann alle Beschreibungen der Regeln und Möglichkeiten zur Umsetzung bis hin zu den extremen Hoch- und Querformaten.
- Im Downloadbereich nutzen Sie anschließend die entsprechende Anzeigen-Template-Vorlage. Diese sind bereits mit Rastern und Formatvorlagen aufbereitet.
Ihre Hilfen
- Video Einführungen
Wenn Sie mit dem Corporate Design noch nicht vertraut sind, nutzen Sie die Einführungen - Mastertemplates herunterladen
Nutzen Sie die Vorlagen im Download-Bereich. Sie enthalten bereits Raster, Formatvorgaben uvm. - Logo herunterladen
Alle Logos der Handwerkskammern liegen im Download-Bereich für Sie bereit. - CD-Check durchführen lassen
Sie können Ihren Entwurf auf Einhaltung der Regelnprüfen lassen.
Kurze Einführung in die Anzeigengestaltung
Welcher Typ von Anzeige?
Es wird zwischen drei Arten unterschieden, die aufgrund Ihrer Zielstellung und Inhalte unterschieden werden können.

Werbliche Anzeigen
Diese Anzeigen sind gekennzeichnet durch die Reduktion auf eine Werbebotschaft und ein zentrales Bildmotiv. Alle Kraft gilt der klaren ansprechenden Botschaft.

Informative Anzeigen
Inhalte dieses Anzeigentyps sind Themen, die durch ein Bild illustriert werden, wie z.B. Veranstaltungen. Neben der Headline gibt es weitere notwendige Informationen.

Stellenanzeigen
Sie folgen festen Regeln der Ansprache und Information. Die Herausforderung liegt im redaktionellen Bereich zwischen Anzeigengröße und gewünschtem Inhalt.
Welche Farbe ist richtig?
Es gibt in den Anzeigen jeweils 1 Zusatzfarbe. Diese wird bestimmt durch den Absender der Information.

Bildung
Orange: Themen aus dem Bereich Ausbildung

Beratung
Grün: Themen aus dem Bereich Beratung

Handwerk
Rot: Informationen zum Handwerk

Die Handwerkskammer
Blau: Die Institution informiert
Welches Template soll ich nutzen?
Die richtige Auswahl des Templates hängt neben dem Typ der Anzeige entscheidend von der Rastergröße ab, die anzuwenden ist.
Ermitteln Sie daher in der Tabelle, durch Annäherung, die richtige Rastereinheit. Diese benötigen Sie bei der Auswahl des passenden Template.
Beispiel: informative Anzeige
Bei einem Format Höhe 150 mm x Breite 220 mm ergibt sich, durch Annäherung, die Rastergröße 3 mm. Wählen Sie daher zur Umsetzung das Template „Informative Anzeige, Bildung, Raster 3“
Breite in mm | ||||||||
52 | 74 | 105 | 148 | 210 | 297 | 420 | ||
Höhe in mm | 52 | 2 | 2 | 2,5 | 2,5 | 3 | 3,5 | 5 |
74 | 2,5 | 2,5 | 2,5 | 2,5 | 3 | 3,5 | 5 | |
105 | 2,5 | 2,5 | 2,5 | 2,5 | 3 | 3,5 | 5 | |
148 | 2,5 | 2,5 | 3 | 3 | 3 | 3,5 | 5 | |
210 | 3 | 3 | 3 | 3,5 | 3,5 | 3,5 | 5 | |
297 | 3 | 3,5 | 3,5 | 3,5 | 5 | 5 | 5 | |
420 | 3 | 3,5 | 5 | 5 | 5 | 7 | 7 | |
594 | 3 | 3,5 | 5 | 7 | 7 | 7 | 7 |