Der Falzflyer ist das meist genutzte Printprodukt der Handwerkskammern. Die Inhalte sind vielfältig und sehr unterschiedlich.
Vor der Gestaltung
Der Flyer bedingt durch seine Falzung eine eigene Dramaturgie. Nicht alle Seiten sind gleichermaßen für die Darstellung von Inhalten geeignet. Planen Sie die Inhalte und wählen Sie ggf. mehr Seiten im Umfang, wenn es der Vermittlung der Inhalte dient.
So gehen Sie vor
Hier ein Vorschlag für die Schritte zur Erstellung eines Falzflyers:
- Bestimmen Sie den Absender und damit die Bereichsfarbe
- Machen Sie sich mit der Gestaltung vertraut – siehe Infobox „Hilfen“
- Erstellen Sie einen Redaktionsplan
- Nutzen Sie die InDesign Templates mit umfassenden Seitenvorlagen zur Umsetzung
Ihre Hilfen
- Video-Einführung
Das Corporate Design kennenlernen - Anschauungsmaterial bestellen
Broschüre, Flyer und Andruck auf Originalpapier - Mastertemplates herunterladen
Umfassende InDesign-Vorlagen im Download-Bereich - Logo herunterladen
Alle Logos im Download-Bereich - CD-Check durchführen lassen
Entwurf prüfen lassen
Bereichsfarbe
1. Die richtige Farbe wählen
Welche der Bereichsfarben für einen Falzflyer benutzt wird, hängt vom Absender der Information ab – welche Abteilung ist der Autor.

Neutraler Titel in blau

Titel für den Bereich Handwerk in rot

Titel für den Bereich Beratung in grün

Titel für den Bereich Bildung in orange
Erscheinungsbild
2. Machen Sie sich mit dem Design vertraut
Es stehen Ihnen eine ganze Fülle von Möglichkeiten zur Verfügung sich mit dem Erscheinungsbild vertraut zu machen. Animationsfilme, Musterbroschüren, Beispielgestaltungen und umfassende Hinweise hier im Styleguide sollen Ihnen ermöglichen sich „ein Bild“ zu machen.
Redaktionsplan
3. Basis einer guten Gestaltung
Machen Sie sich anhand der Textstruktur einen Seitenaufriss. Ist der Text strukturiert genug? Wo muss ich mit Hilfe von Bildern die Textmenge reduzieren? Wo kann ein Zitat den Text auflockern? Habe ich genug Weißraum gelassen?
Die im folgenden vorgestellten Flyer sind nach dem Prinzip des Wickelfalz aufgebaut. Bei dieser Form öffnet sich der Flyer im Innenbereich ausschließlich nach rechts.
Der gefalzte Flyer stellt besondere Anforderungen an die Seitenplanung. Hier ein Beispiel ein 6-seitigen Wickelfalz:

1 Titel
Das spezifische Thema in Headline und Bild sollte auch im Umfeld mit anderen Publikationen schnell identifizierbar sein.

2 Teaser
Beim ersten Aufschlagen ist rechts die aufmerksamkeitsstarke Seite. Hier sollte das Thema „geteasert“ werden. Bitte beachten: Diese Seite wird beim weiteren Öffnen aus dem Blick gewickelt.

3 Innen Links
Zuerst zu sehen ist die linke Inhaltsseite, des sich weiter öffnenden Innenteils.
4 und 5 Innenteil
Mit dem Aufwickeln hält der Betrachter eine Ansicht aus drei Seiten vor sich. Dies ist der Bereich für den Inhalt. Headlines und Absatzformate sorgen über die „Dreifaltigkeit“ hinaus für Orientierung.

6 Rückseite
Die Rückseite ist reserviert für Absender, Wegbeschreibung und ggf. Partnerlogos.
Mastertemplates
4. Vorlagen nutzen und Seiten adaptieren
Schauen Sie sich einmal die Seite Mastertemplates an. Hier sehen Sie, das alles für Sie sehr gut vorbereitet wurde. Nutzen Sie die fertigen Seiten und adaptieren Sie Ihre Inhalte. Wenn Ihre Broschüre fertig ist, gibt es die Möglichkeit diese zum CD-Check zu senden, hier werden Sie unterstützt und informiert, ob alles CD-gerecht umgesetzt wurde.