Infografiken

Passend zum Erscheinungsbild der Handwerkskammer sind die Infografiken und Tabellen aus einfachen, zweidimensionalen Formen aufgebaut.
- alle Grafiken werden vorrangig in Hellblau umgesetzt, ergänzend steht Dunkelblau zur Verfügung
- Dreidimensionale Effekte oder Schatten gibt es nicht
- Text und Zahlen werden immer linksbündig gesetzt. Zahlen mit Kommas oder Zahlen, die zusammengerechnet werden, werden rechtsbündig gesetzt
- Zahlen werden als Tabellenziffern gesetzt
- Schrift wird in Weiß oder Schwarz (bzw. Dunkelblau bei zweifarbig gedruckten Medien) wie unten abgebildet auf Farbflächen gedruckt
Vierfarbig gedruckte Infografiken
Zweifarbig gedruckte Infografiken
Tabellen
Die Überschrift der Tabelle wird in Weiß in TheSansSemibold auf einen Farbbalken in Handwerkskammer-Hellblau gesetzt. Zur Gliederung werden Subheadlines in Handwerkskammer-Hellblau größer als der Inhalt gesetzt. Die Inhalte können ohne weitere Farbbalken oder Linien untereinander in Schwarz in TheSansRegular aufgelistet werden.

Standardtabelle

Zur besseren Lesbarkeit können die Inhalte mit Farbbalken in Handwerkskammer-Hellblau in 25 % im Wechsel mit Weiß gegliedert werden.
Besondere Betonung der Subheadlines
Zur besonderen Betonung der Subheadlines können diese ebenso wie die Überschriften in Weiß auf einem Balken in Hellblau stehen.
In zweifarbig gedruckten Medien wird alles, was in vierfarbig gedruckten Medien in Schwarz gedruckt wird, in Dunkelblau gedruckt.

Ergebniszeile und Einzüge
Neben der Überschrift wird auch die Ergebniszeile in Weiß auf einem Farbbalken in Hellblau hervorgehoben. Einzüge können die Inhalte zusätzlich strukturieren.
Subheadline auf Farbbalken in Handwerkskammer-Hellblau in 25 %, Inhalte auf Weiß

Subheadline und Inhalt auf Farbbalken in Handwerkskammer-Hellblau in 50 % im Wechsel mit zweiter Subheadline und Inhalt in 25 %
Zusätzliche Linien
Reichen die Farbflächen zur Gliederung nicht aus, können zusätzlich horizontale oder vertikale weiße Linien in 0,5 Punkt eingefügt werden.

Reichen die Farbflächen zur Gliederung nicht aus, können zusätzlich horizontale oder vertikale Linien in Handwerkskammer-Hellblau in 100 % in 1 Punkt auf Weiß gesetzt werden.


Weiteres Strukturieren
Wird unter der Überschrift eine weitere Zeile zur Gliederung der darunter aufgelisteten Inhalte benötigt, so wird diese Zeile auf eine Farbfläche in Handwerkskammer-Hellblau in 75 % Aufrasterung gesetzt.

Lange Bezeichnungen in horizontalen Überschriften werden immer horizontal untereinander gesetzt. Sie werden nicht gestürzt oder vertikal gesetzt.

Wird statt der horizontalen Gliederung eine vertikale benötigt, so werden Farbflächen in Handwerkskammer-Hellblau in 25 % Aufrasterung vertikal im Wechsel mit Weiß gesetzt.

Ringdiagramme
Es sind nur Ringdiagramme zulässig. Tortendiagramme werden nicht verwendet. Die Überschrift des Ringdiagramms wird in Weiß in TheSansSemibold auf einen Farbbalken in Handwerkskammer-Hellblau gesetzt.
Die Segmente des Rings werden Stoß an Stoß gesetzt. Es stehen sieben Segmentfarben zur Verfügung: Hellblau in 25 %, 50 %, 75 % und 100 % Aufrasterung sowie Dunkelblau in 25 %, 50 % und 75 % Aufrasterung. Dunkelblau in 100 % dient ausschließlich zur Hervorhebung eines besonderen Segments.
Die Beschriftung wird in TheSans in 8 Punkt (bezogen auf das Format DIN A4) mit dem Balken der Überschrift links- bzw. rechtsbündig gesetzt. Eine schwarze oder dunkelblaue Linie in 0,25 Punkt verbindet Beschriftung und Segment. Werden mehrere Zahlen in der Beschriftung aufgelistet, so stehen diese unterhalb der Linie.
Vierfarbig gedrucktes Ringdiagramm
Zweifarbig gedrucktes Ringdiagramm
(Handwerkskammer-Dunkelblau und -Hellblau)
Wird ein Segment besonders betont, erscheint es in Handwerkskammer-Dunkelblau in 100 %.
Reicht zur Betonung Handwerkskammer-Dunkelblau in 100 % nicht aus, so kann alternativ eine Sekundärfarbe hinzugenommen werden. Mehrere Sekundärfarben in einem Diagramm sind nicht zulässig.
Säulendiagramme
Die Überschrift des Säulendiagramms wird in Weiß in TheSansSemibold auf einen Farbbalken in Hellblau gesetzt.Für die Säulen stehen die beiden Primärfarben in Vollton und Aufrasterungen zur Verfügung.
Die Legende steht rechts oben bündig abschließend mit dem Farbbalken der Überschrift. Alternativ kann die Legende auch unterhalb der Säulen platziert werden.
Die Beschriftung wird in TheSans in Schwarz oder Dunkelblau gesetzt. Die Linien der x- und y-Achse sind schwarz oder dunkelblau und 0,25 Punkt stark. Je nach darzustellenden Inhalten können die Säulen horizontal oder vertikal angeordnet sein.
Vierfarbig gedrucktes Säulendiagramm
Zweifarbig gedrucktes Säulendiagramm
(Handwerkskammer-Dunkelblau und -Hellblau)
Bei vertikal angeordneten Säulen steht die Beschriftung immer rechts daneben.
Liniendiagramme
Die Überschrift des Säulendiagramms wird in Weiß in TheSansSemibold auf einen Farbbalken in Hellblau gesetzt. Die Linie wird in 2 Punkt in Dunkelblau oder Hellblau oder in den zur Verfügung stehenden Aufrasterungen eingesetzt.
Zweifarbig gedrucktes Liniendiagramm
(Handwerkskammer-Dunkelblau und -Hellblau)
Vierfarbig gedrucktes Liniendiagramm
Liniendiagramme können mit Säulendiagrammen kombiniert werden.
Ring-, Säulen- und Liniendiagramme können alternativ mit einem Farbfond hinterlegt werden.
Der Fond wird ausschließlich in Handwerkskammer-Hellblau in 25 % Aufrasterung eingesetzt. Darauf platzierte Ringsegmente, Säulen und Linien müssen mindestens in 50 % Aufrasterung erscheinen.
Die Beschriftung, die sonst bündig mit dem Farbbalken der Überschrift steht, wird eingerückt. Sie steht bündig mit der Textzeile der Überschrift.
Organigramme
Die Überschrift des Organigramms wird in Weiß in TheSansSemibold auf einen Farbbalken in Hellblau gesetzt. Rechteckige Flächen werden bündig mit dem Balken der Überschrift darunter platziert. Zur Gliederung werden die verschiedenen Aufrasterungen des Handwerkskammer-Hellblaus verwendet. Text wird immer linksbündig gesetzt.
Als Pfeil wird der des Programms InDesign namens „Dreieck“ in 10 Punkt verwendet. In sehr kleinen Organigrammen kann der Pfeil 5 Punkt haben. Je nach Inhalt kann der Pfeil auch stärker werden und in 5-Punkt-Schritten wachsen. Sind weitere Gliederungsmöglichkeiten neben Farbflächen nötig, werden weiße Linien in 1 Punkt eingesetzt.

Vierfarbig gedrucktes Organigramm

Zweifarbig gedrucktes Organigramm
(Handwerkskammer-Dunkelblau und -Hellblau)
Sind die Texte sehr kurz, so kann in diesen Ausnahmefällen der Text zentriert gesetzt werden.

Beispiel Organigramm mit Pfeilen in 10 und 30 Punkt
Die Flächen in Hellblau in 25 % Aufrasterung werden mit Linien in Hellblau in 100 % in 1 Punkt verbunden.

Diagramme für InDesign erstellen
Im nebenstehenden Video lernen Sie, wie Sie aus Excel-Daten ein druckfähiges Diagramm für InDesign erstellen. Notwendig Applikationen sind hierfür Microsoft Excel und Adobe Illustrator. Die verwendeten Hilfsdateien finden Sie hier.