Geschäftsausstattung
Briefbogen
Auf den Briefbogen der Handwerkskammer wird das Logo farbig vorgedruckt. Alle weiteren Angaben werden individuell mit der Schrift Calibri in Schriftgröße 11 pt, Zeilenabstand 13,2 pt, linksbündig eingedruckt.
Bei bestehenden Template-Systemen kann auch weiterhin die Schrift Arial in Schriftgröße 10 pt verwendet werden.
Der Briefbogen verwendet die Logopositionierungsregeln für A4-Printmedien.

Partnerlogos



Freistempler
Im Freistempler der Handwerkskammer steht der Name „Handwerkskammer” mit dem Zusatz der jeweiligen Stadt oder Region. Sofern die Freistempler-Maschine die komplette Wort-Bildmarke drucken kann, sollte dies bevorzugt werden.
Bitte beachten Sie bei der Erstellung der Freistempler unbedingt die Angaben der Frankiermaschinenhersteller.

Informationsmappen
DIe Informationsmappen können in 2C gedruckt werden. Die Pantone-Farbtöne können der Farbtabelle entnommen werden. Die Innenseite ist einfarbig in hellblau angelegt.
Namensschilder
Die Namensschilder gibt es als Tischaufsteller und Revers-Karte.
Notizblöcke
Die Notizblöcke gibt es in den Formaten A5 und A4. Es werden die Raster- und Logogrößen der Rastertabelle verwendet. In beiden Formaten können Imagekampagnenlogo sowie Absenderzeile im Fuß platziert werden.
Das Linienraster für die Notizen ist in beiden Formaten auf 5 x ?5 mm angelegt.
Presseinformation
Für Presseinformationen wird nicht der normale Briefbogen verwendet, sondern ein spezieller Bogen, der am Fuß mit einem schattierten, dunkelblauen Balken gekennzeichnet ist.
Der Aufbau der Presseinformation orientiert sich am Briefbogen: oben rechts das Logo und darunter linksbündig die Absenderangaben. Am Fuß des Bogens steht ein dunkelblauer Balken, der die farbigen Flächen des Gestaltungsprinzips aufgreift.
Der Bogen mit Logo und Farbbalken wird fertig vorgedruckt. Absenderangaben und Inhalt der Presseinformation werden aktuell eingedruckt.
Die Überschrift „Presseinformation” steht auf einer Grundlinie mit dem Logo. Der Text darunter wird linksbündig im Flattersatz gesetzt.
Die Mustertemplates können hier heruntergeladen werden.

Visitenkarte
Auf den Visitenkarten steht immer oben rechts das Logo sowie unten ein Balken mit farbigen Flächen. Sie werden einfarbig in Pantone 281 gedruckt. Der Name steht linksbündig auf der Karte. Darunter können bis zu zwei Zeilen für den Titel verwendet werden.
Die Adresse teilt sich in zwei Blöcke unter Namen und Titel auf. Im linken Block steht nur die E-Mail-Adresse. Ist diese sehr lang, wird sie nach dem @-Zeichen in eine zweite Zeile umbrochen. Im rechten Block steht die Anschrift der Handwerkskammer, Telefon und Fax sowie die Internetadresse.

Einladungen
Für Einladungen stehen verschiedene Vorlagen zur Verfügung. Es gibt zwei Typen von Einladungen – allgemeine und persönliche Einladungen.
Allgemeine hochformatige Einladungen
Die allgemeinen Einladungen können im DIN lang-Format hoch- oder querformatig genutzt werden.
Allgemeine Einladungen können mit oder ohne Titelbild genutzt werden.
Allgemeine querformatige Einladungen
Im Querformat gibt es die Möglichkeit den Falz an der kurzen oder der langen Seite anzulegen.
Persönliche Einladungen
Die persönlichen Einladungen sind im DIN lang-Querformat angelegt. Hier ist das enthaltene Bildmaterial zu verwenden.
Motivkarten
Klappkarten mit Motiven für Glückwünsche, Kondolenz, Krankheit und Weihnachten. Die Bildlizenzen müssen separat erworben werden. Den Link zur Bildagentur finden Sie in der InDesign-Datei.
Ein Mustertemplate kann hier heruntergeladen werden.
Zeugnisse, Urkunden und Meisterbriefe
Die Gestaltungsvorgaben für Zeugnisse, Urkunden und Meisterbriefe finden Sie in folgendem PDF.