Infoblatt
Farbsystematik
Das Farbsystem ordnet die Infoblätter in die Bereiche Beratung, Bildung und Handwerk.
Die Farbsystematik ist auch in dem Bereich Basis definiert:
Farbe

Neutrales Infoblatt in blau

Infoblatt für den Bereich Handwerk in rot

Infoblatt für den Bereich Beratung in grün

Infoblatt für den Bereich Bildung in orange

Aufbau des Infoblattes
Das Infoblatt setzt sich aus diesen Elementen zusammen:
1. Absenderkopf
- das Handwerkskammer-Logo steht hier auf weiß
- bei dem Infoblatt werden keine blauen Farbflächen verwendet, das Infoblatt ist somit nach oben hin offen gestaltet
- es gelten die gleichen Größen- und Positionierungsregelungen für das Handwerkskammerlogo wie in anderen A4-Hochformaten
2. Inhaltsfläche
- hier können sämtliche Inhalte des Infoblattes platziert werden
3. Logofuß
- in dem Logofuß wird das Imagekampagnenlogo platziert
- hier ist auch Platz für die Partnerlogos

Logo-Positionierung
Im Format DIN A4 wird das Logo in 100% eingesetzt.
- die Handwerkskammer-Bildmarke ist immer 2 RE hoch
- 2 RE Abstand zum oberen Seitenrand
- 2 RE Abstand zum rechten Seitenrand, die Position wird nach links korrigiert, bis das Logo links bündig mit einer Rasterlinie beginnt

Positionierung von Partnerlogos
- Partnerlogos werden am Ende der Seite platziert
- sie werden in der Horizontalen mit dem Imagekampagnen-Logo zentriert
- Partnerlogos sollten nicht größer als das Imagekampagnenlogo eingesetzt werden
Rastersysteme
Um eine konsistente Gestaltung zu gewährleisten bietet ein System aus zwei aufeinander aufbauenden Rastern Orientierung beim Layouten.
1. Satzspiegel
- ein zwölfspaltiges Raster bietet flexible Layoutmöglichkeiten
2. Grundlinienraster
- der Fließtext wird am Grundlinienraster ausgerichtet.
Textelemente
Das Corporate Design bietet eine Vielzahl an strukturierenden Elementen, um Texte spannend zu gestalten und bei dem Leser das Interesse zu wecken.


- 1. Überschriften stehen in verschiedenen Schriftgrößen zur Verfügung
- 2. Einführungstexte können in Artikel einführen
- 3. Fließtexte sind immer in Schwarz gesetzt
- 4. Zwischenüberschriften strukturieren den Text und ermöglichen dem Leser einen Quereinstieg in den Text
- 5. Marginaltexte bieten Zusatzinformationen zum Haupttext und können mit Icons und in der Bereichsfarbe betont werden
- 6. Aufzählungslisten

Überschriften
- werden immer in Hellblau gesetzt
- sollten nach Möglichkeit nicht länger als zwei Zeilen sein

Überschriften mit Titelmarker
- werden immer in der dunklen Bereichsfarbe gesetzt
- dem Titelmarker wird die helle Bereichsfarbe zugeordnet
- sollten nach Möglichkeit nicht länger als zwei Zeilen sein

Einführungstexte
- werden in einer Schwarzabstufung von 75% eingesetzt
- stehen immer nach einer Überschrift

Eingeschobener Text
Eingeschobener Text hebt einzelne, aussagekräftige Textpassagen hervor und ist sparsam einzusetzen.
- Eingeschobene Texte werden in der dunklen Bereichsfarbe gesetzt
- ist linksbündig im Raster positioniert
- kann auch bis in die Marginalspalte laufen

Eingeschobene Zitate
Zitate sind, wie auch eingeschobene Texte, sparsam einzussetzen, um das Seitenbild etwas aufzulockern.
- Zitate sind in der dunklen Bereichfarbe zu setzen, die Anführungszeichen in der hellen Bereichsfarbe
- die Anführungszeichen sitzen jeweils zentriert auf der Grundlinie des Zitats
- die Autorenangabe ist in der Fließtextgröße gesetzt
- Zitate können auch in die Marginalspalte ragen
- der kursive Schriftschnitt ist nur bei Zitaten zu verwenden

Marginaltexte
- sie stehen im Kontext zum Fließtext in der Marginalspalte
- sind in Hellblau oder der dunklen Bereichsfarbe zu verwenden
Icons
- Marginaltexte mit Icon sind immer in der Bereichsfarbe
- zwischen Icon und Marginaltext ist eine halbe Grundlinienrastereinheit Platz

Icons
- diese Icons stehen für Printmedien zur Verfügung
- sie werden zur Auszeichnung von Marginaltexten immer in der dunklen Bereichsfarbe genutzt
Bildelemente

Für Bildunterschriften gibt es die gleichen Möglichkeiten wie auch bei den DIN A4 Broschüren.
Bildunterschriften
Die Bildunterschrift kann, wie auch in der DIN A4 Broschüre, unter, auf oder neben dem Bild in der Marginalspalte eingesetzt werden.