Werbliches Plakat
Diese Plakate sind gekennzeichnet durch die Reduktion auf eine Werbebotschaft und ein zentrales Bildmotiv. Alle Kraft gilt der klaren ansprechenden Botschaft.
Aufbau
Das werbliche Plakat setzt sich aus diesen Elementen zusammen:
1. Bildfläche
- in der Bildfläche werden Titel, Titelmarker und Störer positioniert
- das Bildmotiv soll die klare Werbebotschaft der Anzeige unterstützen
- der Titel sollte auf dem Bild so platziert sein, dass keine wichtigen Bildinformationen verdeckt werden und ausreichend Kontrast zum Bildhintergrund besteht.
2. Absenderfuß
- wird bei Plakaten unten platziert
- horizontal können die aufgerasterten Farbflächen in Rasterschritten variiert werden.
- hier finden auch weitere Informationen, wie z.B. Absenderangaben, QR-Codes, Partnerlogos Platz.
Motivauswahl
Handwerkerpersönlichkeiten stehen bei der Motivauswahl im Mittelpunkt.




Aufbau Absenderfuß
Logo-Positionierung
- wird im Absenderfuß unten auf dem Plakat platziert
- Die Handwerkskammer-Bildmarke ist 2 RE hoch
- Abstand nach oben, unten und zum rechten Rand beträgt 2 RE (die Größe der Bildmarke),
- nach links beträgt der Abstand min. 4 RE (2 Bildmarkenbreiten)
- die Rastergröße ist der Raster- und Logogrößentabelle zu entnehmen

Akademiekennzeichnung
- wird auf Plakaten im Bereich „Bildung“ eingesetzt
- steht immer im dunkelblauen Balken
- wird linksbündig vertikal mit der Wortmarke Handwerkskammer ausgerichtet
- kann ein- oder zweizeilig gesetzt werden
- die Akademiebezeichnung wird vertikal mittig positioniert

Zusätzlichen Informationen
- werden in der 100% hellblauen Fläche platziert
- Mindestabstand zu den angrenzenden Flächen: 1 RE

QR-Code
- wird in der 100% hellblauen Fläche platziert
- ist am linken unteren Rand positioniert
- wird in mindestens 25?x?25 mm eingesetzt
- Mindestabstand zu den angrenzenden Flächen: 1 RE

Partnerlogos
- werden in der 100% hellblauen Fläche platziert
- Mindestabstand zu den angrenzenden Flächen: 1 RE
Positionierung Titel und Titelmarker

Titel auf Bild
- ist in der Regel zweizeilig. Die Höhe von zwei Zeilen entsprechen der Höhe des Titelmarkers
- Schriftfarbe weiß
- Schrift TheSans C4 Bold

Titelmarker
- wird nur auf werblichen Plakaten auf dem Bild genutzt
- wird in der hellen Bereichsfarbe verwendet
- ist in der Regel 4 RE breit und 8 RE hoch und kann bei Bedarf proportional erweitert werden auf 5 RE Breite und 10 RE Höhe
- zwischen Titelmarker und Titel ist die halbe Breite des Titelmarkers als Freiraum einzusetzen
Aufbau Störer
- ist in der dunkleren Bereichsfarbe einzusetzen
- der Abstand von Text zum Störerrand beträgt 1 RE
- wird in der Regel zweizeilig gesetztkann um Zusatzinformationen in einer kleineren Schriftgröße ergänzt werden
- ist um 10° geneigt
Variante farbliche Unterlegung
Die Unterlegung erhöht die Lesbarkeit und Präsenz der Headline.





Aufbau
Das werbliche Plakat setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:
1. Bildfläche
- in der Bildfläche werden Titel, farbliche Hinterlegung und Störer positioniert
- das Bildmotiv soll die klare Werbebotschaft des Plakates unterstützen
- der Titel sollte auf dem Bild so platziert sein, dass keine wichtigen Bildinformationen verdeckt werden
2. Absenderfuß
- wird bei Plakaten unten platziert
- horizontal können die aufgerasterten Farbflächen in Rasterschritten variiert werden.
- hier finden auch weitere Informationen, wie z. B. Absenderangaben, QR-Codes, Partnerlogos, usw. ihren Platz.
Titel Positionierung

Titel mit Hinterlegung auf Bild
- wird in TheSans C4 Bold gesetzt
- wird im Raster auf dem Bild platziert
- wird nur auf werblichen Plakaten auf dem Bild genutzt

Maße und Abstände
- die Hinterlegung wird mit dem Absatzformat generiert
Dont’s

Helligkeit zu hoch

Bild nicht abdunkeln

Bitte keine Schatten an Schrift

Text zu lang und Proportion des Markerelements nicht verändern