Umschlag
Der Umschlag bzw. Titel ist das charaktergebende Element einer jeden Broschüre. Auf ihm kommt das Corporate Design in Farbe und Form ausdrucksstark zur Geltung. Das Farbsystem ordnet die Broschüren in die Bereiche Beratung, Bildung und Handwerk.
Die Farbsystematik ist in dem Bereich Basis definiert:
Farbe

Neutraler Titel in blau

Titel für den Bereich Handwerk in rot
Titel für den Bereich Beratung in grün

Titel für den Bereich Bildung in orange

Aufbau des Titels
Alle Elemente des Titels ordnen sich im Titelraster an.
Bei DIN Lang: 1 Rastereinheit (RE) = 3,5 mm
Jeder Titel besteht aus
1. Absenderkopf
- der Absenderkopf ist in der Höhe nicht veränderbar
- (hellblaue Zeile 6 RE hoch und dunkelblaue Zeile 2 RE hoch)
- Horizontal können die aufgerasterten Farbflächen in Rasterschritten variiert werden. Logoschutzraum beachten.
2. Titelkopf
- der Titelkopf kann in der Höhe variiert werden, um genügend Raum für mehrzeilige Überschriften zu schaffen. Mindesthöhe 12 RE
- der Titelkopf schließt immer einer Zeile in der helleren Bereichsfarbe ab. Höhe 1 RE.
- Horizontal können die aufgerasterten Farbflächen in Rasterschritten variiert werden. Farbflächenübergänge dürfen Überschriften nicht kreuzen.
3. Bild-/ Farbfläche
- die Bild-/Farbfläche kann wahlweise Bild oder hellblaue Farbfläche enthalten
- Bildstil beachten

Logo-Positionierung
Im Format DIN Lang wird das Logo in 70% eingesetzt.
- Die Handwerkskammer-Bildmarke ist immer 2 RE hoch
- 2 RE Abstand zum oberen Seitenrand
- 2 RE Abstand zum rechten Seitenrand, die Position wird nach links korrigiert, bis das Logo links bündig mit einer Rasterlinie beginnt.

Akademiekennzeichnung
- steht links bündig mit der Wortmarke Handwerkskammer.
- kann ein- oder zweizeilig gesetzt werden
- die Akademiebezeichnung wird vertikal mittig positioniert

Titelpositionierung
- Die Überschrift wird im Titelraster positioniert
- die Überschriften kann ein- oder zweizeilig gesetzt werden
- der Untertitel kann ein- oder zweizeilig gesetzt werden

Buchrücken
- der Buchrücken greift das Farbband von der Titel- und der Rückseite auf, sodass dieses umlaufend ist
- ab einer Breite von 5mm können auch Titel und Untertitel platziert werden
- der Schriftblock hat dabei 2RE Abstand nach oben zum Farbband und endet spätestens am unteren Rand des Titellayouts
- der Titel ist um 90° im UZS gedreht

Aufbau der Rückseite
Die Rückseite führt die Flächenelemte der Titelseite in den Höhen fort.
1. Absenderkopf
- horizontal können die aufgerasterten Farbflächen in Rasterschritten variiert werden
2. Titelkopf
- der Titelkopf schließt immer mit einer Zeile in der helleren Bereichsfarbe ab. Höhe 1 RE
- horizontal können die aufgerasterten Farbflächen in Rasterschritten variiert werden
3. Farbfläche
- Farbfläche ist hellblau. Das Bild von der Vorderseite wird nicht fortgeführt.
- hier können Kampagnenlogo, Partnerlogos, Absenderangaben oder QR-Codes platziert werden
Absenderangaben
- werden in weiß gesetzt
- werden links unten positioniert
- 2 RE Abstand zum linken Seitenrand
- befinden sich Partner-Logos auf der Rückseite, werden die Absenderangaben mit 2 RE Abstand zu diesem gesetzt

QR-Code
QR-Codes können eingesetzt werden, um auf mobile Websites oder Kontaktdaten zu kodieren. Neben dem QR-Code sollte eine kurze Info auf den Inhalt hinter dem QR-Code hinweisen.
- wird in dunkelblau auf weißem Hintergrund integriert
- die weiße Umrandung ist in der Stärke eines QR-Code-Pixels anzulegen
- Die Größe des QR-Codes ist abhängig von der Komplexität des Inhalts:
- Hohe Komplexität
QR-Codes mit langen Webadressen (Deep-Links) oder ausführlichen Kontaktdaten. Empfohlene Darstellungsgröße: 25 x 25 mm - Normale Komplexität
Einfache Webadressen (z.B. www.hwk-musterstadt.de) oder E-Mail-Adressen. Empfohlene Darstellungsgröße 20 x 20 mm
Partnerlogos
- Partnerlogos werden auf der Rückseite platziert
- werden in der Regel einfarbig in weiß platziert
- ist es notwendig bunte Logos einzusetzen wird ein weißer Logostreifen mit den Logos im Fuß der Seite positioniert
Bitte beachten Sie auch den Menüpunkt Partnerlogos im Bereich Basis.
Dont’s

Bildmotiv: Keine Metaphern verwenden

Aufbau: unterer Abschlussstreifen des Titelkopfes zu hoch. Überschrift: Überschrift im Verhältnis zur Unterzeile zu groß.

Bildmotiv: Keine Grafiken verwenden

Bildmotiv: Keine Kampagnenmotive mit CD-Elementen vermischen