Ausstellungsarchitektur, wie Messewände oder Rollups, müssen unterschiedliche Funktionen erfüllen. Meist sprechen diese über einen großen Bild- oder Farbanteil und wenig Text den Betrachter auch auf eine weite Entfernung visuell an.
Vor der Gestaltung
Am Anfang steht das Konzept: Welche Zielgruppe muss ich erreichen? Welche Keywords sind für diese Gruppe relevant? Formulieren Sie Ihre Botschaften prägnant, denn es gibt wenig Raum für lange Erklärungen und wenig Zeit der Aufmerksamkeit beim Leser.
Hinweis: Wenn möglich, verweisen Sie auf das Internet als ergänzendes Medium mit weiterführenden Informationen und entlasten Sie Ihre Messegrafik.
So gehen Sie vor
- Sie entscheiden zunächst welchen Typ von Messegrafik Sie entwickeln wollen. Hierzu haben wir die folgenden Kategorien gebildet: Informativ oder werblich.
- In den Unterseiten finden Sie dann alle Beschreibungen der Regeln und Möglichkeiten zur Umsetzung.
- Im Downloadbereich nutzen Sie anschließend die entsprechenden Vorlagen. Diese sind bereits mit Rastern und Formatvorlagen aufbereitet.
Art der Messegrafik
1. Welcher Typ von Messegrafik?
Es wird zwischen zwei Arten unterschieden, die aufgrund Ihrer Zielstellung und Inhalte unterschieden werden können.

Werbliche Messegrafik
Diese Variante ist gekennzeichnet durch die Reduktion auf eine Werbebotschaft und ein zentrales Bildmotiv. Alle Kraft gilt der klaren ansprechenden Botschaft.

Informative Messegrafik
Inhalte dieser Variante sind Themen, die durch ein Bild illustriert werden. Neben der Headline gibt es weitere, vertiefende Informationen.

Bereichsfarbe
2. Welche Farbe ist richtig?
Es gibt jeweils eine Zusatzfarbe. Diese wird bestimmt durch den Absender der Information.

Bildung
Orange: Themen aus dem Bereich Bildung

Beratung
Grün: Themen aus dem Bereich Beratung

Handwerk
Rot: Informationen zum Handwerk

Die Handwerkskammer
Blau: Die Institution informiert
Erscheinungsbild
3. Machen Sie sich mit dem Design vertraut
Es stehen Ihnen eine ganze Fülle von Möglichkeiten zur Verfügung sich mit dem Erscheinungsbild vertraut zu machen. Animationsfilme, Musterbroschüren, Beispielgestaltungen und umfassende Hinweise hier im Styleguide sollen Ihnen ermöglichen sich „ein Bild“ zu machen.
Mastertemplates
4. Vorlagen nutzen und adaptieren
Schauen Sie sich einmal die Seite Mastertemplates an. Hier sehen Sie, das alles für Sie sehr gut vorbereitet wurde. Nutzen Sie die fertigen Vorlagen und adaptieren Sie Ihre Inhalte. Wenn Ihre Messegrafik fertig ist, gibt es die Möglichkeit diese zum CD-Check zu senden, hier werden Sie unterstützt und informiert, ob alles CD-gerecht umgesetzt wurde.